Datenschutz

Datenschutzinformationen

für den Digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte im Rahmen der Digitalen Bildungsplattform SCHULE@BW

1. Einleitung

Für den Verantwortlichen hat ein verantwortungsbewusster Umgang mit personenbezogenen Daten hohe Priorität. Der Verantwortliche möchte, dass Sie wissen, wann welche Daten erhoben und wie sie verwendet werden. Der Verantwortliche hat technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden. Im Zuge der Weiterentwicklung und Implementierung neuer Technologien können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfiehlt der Verantwortliche Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut auf Änderungen durchzulesen.

2. Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung gem. Art. 4 Abs. 7 sowie anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Verantwortlicher: Schulleitung jeweilige Schule

3. Datenschutzbeauftragter

Herr / Frau DSB jeweiliger Schule
Ggf. verfügt die entsprechende Schule nicht über einen eigenen Datenschutzbeauftragten. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an den / die Datenschutzbeauftragte/n am zuständigen SSA / RP.

4. Zweck und Rechtsgrundlage

Mit dem digitalen Arbeitsplatz (DAP) wird den Lehrkräften in Baden-Württemberg eine Plattform zur Organisation und Durchführung des Lehrbetriebes zur Verfügung gestellt. Im DAP werden verschiedene Anwendungen und Dienste gebündelt angeboten. Soweit die Umsetzung des staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrags für Schülerinnen und Schüler den Einsatz informationstechnisch gestützter Systeme erfordert, ist deren Nutzung auch durch Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) DSGVO i. V. m. § 4 Landesdatenschutzgesetz i. V. m. §§ 1, 38 Abs. 6 i.V. mit § 115a Schulgesetz BW gedeckt.
Zum Zweck der Information über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im DAP werden Ihnen auf dieser Webpräsenz die Datenschutzinformationen zum DAP zur Verfügung gestellt. Da die vorliegende Webpräsenz zum Identitäts- und Accessmanagementsystem der Digitalen Bildungsplattform gehört, sind die o.g. Rechtsgrundlagen anwendbar.

5. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des DAP

Mit dem Digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte stellt der Verantwortliche eine Plattform als zeitgemäßes, datenschutzkonformes und leistungsfähiges Werkzeug für die Lehrkräfte im Land Baden-Württemberg zur Verfügung. Um Lehrkräften für ihre täglichen Aufgaben außerhalb des pädagogischen Bereichs ein digitales Arbeitswerkzeug an die Hand zu geben, bietet der DAP eine Zugangsmöglichkeit zu einer landesweit einheitlichen E-Mail-Adresse für Lehrkräfte, Kontaktverwaltung, Kalender- und Aufgabenverwaltung, sowie einen Datenspeicher mit Office-Funktionalitäten.
Einen Überblick zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu dem vorgenannten Zweck erhalten Sie hier:

5.1. E-Mail-Kommunikation / Kontaktverwaltung / Aufgabenverwaltung

Zum Zweck der Kommunikation zwischen Ihnen und anderen Lehrkräften werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

5.2. Ihr Besuch auf dieser Webpräsenz

Sie können diese Webpräsenz ohne Login und ohne Angaben zu Ihrer Person besuchen. Wir speichern während Ihres Besuches auf dieser Webpräsenz lediglich sogenannte Zugriffsdaten. Darunter fallen beispielsweise:

5.3. Speicherdauer

Der Verantwortliche verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, solange es zur Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgaben und den sonstigen genannten Zwecken erforderlich ist. Für personenbezogene Daten ist eine Datenspeicherung laut Gesetz nur solange zulässig, wie diese für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, notwendig sind. Sind die Fristen abgelaufen, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht.

6. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte

Extern
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte weitergebeben, solange die aufgeführten Rechtsgrundlagen erfüllt sind.
Der Empfänger der personenbezogenen Daten ist der Auftragsverarbeiter Dataport A.ö.R. als Anbieter des DAP. Dataport ist Auftragsverarbeiter im Sinne des Artikel 28 Datenschutzgrundverordnung und Dienstleister. Dataport gewährleistet den Betrieb und administriert den DAP.
Es wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit dem Anbieter geschlossen. Dieser gewährleistet, dass der Anbieter die von uns übermittelten, personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen sowie unter strenger Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Intern
Der DAP steht grundsätzlich allen Lehrkräften des Landes Baden-Württemberg zur Verfügung. Personenbezogene Daten können an weitere Lehrkräfte übermittelt werden, solange dies zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben und den sonstigen genannten Zwecken erforderlich ist.

7. Übermittlung an Drittland

Eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland findet nicht statt.

8. Rechte der Betroffenen

8.1. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).

8.2. 8.2 Recht auf Einschränkung

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, zum Beispiel wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Interessen überwiegen.

8.3. Recht der Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfes steht einem Betroffenen (Ihnen) das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsortes – zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen gegen die DSGVO verstößt. Aufsichtsbehörde des Verantwortlichen ist:


Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Königstraße 10a, 70173 Stuttgart
Tel.: 0711/61 55 41 – 0
Fax: 0711/61 55 41 – 15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Internet: www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

8.4. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO vom Verantwortlichen zu verlangen, dass er Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergibt. Gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient.

8.5. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung

Sie können Auskunft darüber verlangen, ob der Verantwortliche personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen.
Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen.
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten (Art. 18 DSGVO) verlangen.

9. Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten

Im Hinblick auf den Zweck des Lehrens und Lernens im Rahmen der Wahrnehmung des staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrags durch die Schulen ist die mit dem Betrieb des DAP und der dienstlichen E-Mail verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten als erforderlich und verhältnismäßig anzusehen.